Römhild
Vor der malerischen Kulisse der Gleichberge liegt inmitten des Grabfeldes unweit der Landesgrenze zwischen Thüringen und Bayern die kleine Stadt Römhild. Von Römhilds bewegter Geschichte zeugen heute noch erhaltungswürdige Bauwerke im Altstadtbereich. Genannt sei u. a. das Schloss “Glücksburg”, zumeist spätgotischer Bau um zwei Höfe gruppiert, der im Laufe der fünf Jahrhunderte verschiedenen Zwecken gedient hat. In unmittelbarer Nähe des Schlosses erhebt sich der gotische Bau der Stiftskirche. Umrundet wird das Ensemble durch die gut erhaltene Stadtmauer.
Die Stadt Römhild ist als Unterzentrum im Regionalen Raumordnungsplan Südthüringen (RROP) eingestuft. Ein Gewerbegebiet steht interessierten Investoren zur Verfügung.
Die Siedlung (locus) Rotmulte, deren Ersterwähnung in der Schenkungsurkunde der Milzer Äbtissin Emhilt an das Kloster Fulda vom 03.02.800 beurkundet ist, lag 1000 m nordöstlich des heutigen Stadtkerns. Die Verleihung der Stadtrechte ist uns urkundlich nicht überliefert. Der erste Nachweis eines (Stadt-) Bürgers (civis) stammt aus dem Jahre 1317. Fast 200 Jahre später, als das Stadtschloss erbaut wurde, hat man die Stadtmauer (bis 1488) errichtet.
Das 500-jährige Schloss, ehemals Residenz Henneberger Grafen der Römhilder Linie und des Herzogs Heinrich von Sachsen-Römhild.. Seit 1979 befindet sich das Museum im hinteren Teil der Schlossanlage. Der gestaltete Garten mit seinen Großkeramiken und die Ausstellung „Keramik International“ sind der zeitgenössischen Keramik gewidmet. Alle waren sie Teilnehmer der in Römhild seit 1975 stattgefundenen Keramiksymposien. Der restaurierte Festsaal mit seinen Kerbschnitzereien wird als Galerie, für Sonderausstellungen, Konzerte und Lesungen genutzt. Eine Sammlung der griechischen Familie Mavrogordato beinhaltet Stücke der römischen und griechischen Antike sowie beeindruckende Künstler- und Charakterpuppen aus der 1. Hälfte des 20. Jh. Die Geschichte des Schlosses und der Stadt gehören ebenso zum Ausstellungsangebot wie eine imposante Spielzeugausstellung aus Urgroßmutters Zeiten. Eindrucksvoll ist auch die „Hönn’sche Sammlung“ als Zeugnis der Arbeits- und Lebensbedingen. Jeweils am vorletzten Augustwochenende bieten die Schlosshöfe eine beeindruckende Kulisse für den Keramikmarkt in Römhild.
Viele Veränderungen prägten das Stadtbild von Römhild. Handwerk, Gewerbe und Landwirtschaft prägten zu allen Zeiten das Wirtschaftsgeschehen der Stadt. Besondere Tradition hat dabei das Töpferhandwerk. In einer Schautöpferei kann der Besucher die Herstellung von Töpferwaren beobachten. Der Töpferhof Gramann und auch die seit 2009 wieder stattfindenden Keramiksymposien beleben die Tradition des Töpferhandwerks in Römhild.
Eine weitere erhaltene Tradition in Römhild ist der “Kalte Markt”. Jeweils am letzten Donnerstag im Januar treffen sich seit über 200 Jahre die Händler und Käufer. Als Kram- und Taubenmarkt ausgewiesen, hat sich gerade dieser, trotz der kalten Jahreszeit in seiner Tradition bis in unsere Gegenwart erhalten.
Im Sattel der Gleichberge gelegen bietet das Steinsburgmuseum, Spezialmuseum für Ur- und Frühgeschichte Südthüringens, anschauliche Einblicke in das wirtschaftliche und kulturelle Leben von der Mittelsteinzeit um 8000 v.u.Z. bis zum Hochmittelalter. Museum und nahegelegene Steinsburg, die Burg der Kelten vom 5. - 1. Jh.v.u.Z. bilden ein einmaliges Ensemble. Den vorgeschichtlichen Reichtum der Gleichberglandschaft erschließen der Archäologische Wanderweg und der Kelten-Erlebnisweg.
Römhild wurde 1991 in die Städtebauförderung – das Bund-Länder-Programm für städtebauliche Entwicklung (BLSE) - aufgenommen. Öffentliche Gebäude wie z.B. Rathaus, Kindergarten, Teile des „Schloss Glücksburg“, das ehemalige Volksbad, das Pfarrhaus, das Dach der Stiftskirche und nicht zu vergessen die Friedhofskirche, welche im Jahr 2008 mit dem Thüringer Denkmalschutzpreis ausgezeichnet wurde, konnten mit Zuschüssen aus diesem Förderprogramm grundhaft und nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten aufwendig saniert und damit erhalten werden, wozu auch die Regelschule Römhild zählt. 2010 weihte die Stadt Römhild das neue errichtete Feuerwehrgerätehaus ein.
AWO Kindertagesstätte
„Charlottenheim“
Gustav-Friedrich-Höfling-Str.3
98630 Römhild
Grundschule Milz
Grete-Walther-Str. 7
98630 Milz
Tel. 036948/20310
Realschule Römhild
An der Spring 5
98630 Römhild
Tel. 036948/20491
Aktuelles aus Römhild
Filmreife Demo-Vorführung mit Pferdeverstand
Wer am vergangenen Samstag oder Sonntag beim „Pferdeflüsterer“ Kevin Schneider in der Römhilder Reitanlage am Großen Gleichberg vorbeischaute, hatte…
Waldsituation in Augenschein genommen
Ziel einer kleinen Waldexkursion war am späten Freitagnachmittag in der 2. Juliwoche das Waldstück „Zeilfelder Haid“ im Kommunalwald der Stadt…
Moderne Wärmebildkameras an FFw übergeben
Für die Bürgermeister der Städte Römhild und Themar und den Vertretern der Freiwilligen Feuerwehren gab es am vergangenen Freitag allen Grund zur…
Sommeranfang mit wundervollem Sonnenuntergang
Zu einer Wanderung zur Sommersonnenwende hatten zum Sommeranfang die „Gemeinde der Steinsburgfreunde“ und die Freunde des Gleichberges eingeladen.
Turnierausfall setzt auch dem Reit- und Fahrsport zu
Nach längerer „Corona-Pause“ wurde Mitte Mai auch auf der Grabfeld-Reitanlage „Am Großen Gleichberg“ in Römhild Reitunterricht und Training wieder…
EINLADUNG ZUM 10. Ehrenamts-Stammtisch
Samstag, 18.07.2020 - 18:00 Uhr - Kulturhaus Milz
13.06.2020 - Die neue Verordnung in Thüringen – Die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst
Die Kontaktbeschränkung entfällt!
Private Feiern (z.B. Familienfeiern, Geburtstage, Hochzeiten) sind wieder möglich.
Ab einer Personenzahl von mehr…
25 Jahre - Auf den Spuren der Steinsburgfreunde
Teil 2 - Ein Rückblick auf die Arbeit der „Gemeinde der Steinsburgfreunde e.V.“ in den vergangenen 25 Jahren ihrer Wiedergründung.
25 Jahre Gemeinde der Steinsburgfreunde
Der 23. April 1995 war für die „Gemeinde der Steinsburgfreunde“ ein historisches Datum, denn es war die Wiedergründung eines Vereins, der bereits auf…