Zum Hauptinhalt springen

Kirchturm schmückt wieder Turmkugel und Wetterfahne

Erstellt von Kurt Lautensack | | Gleicherwiesen

Nach zweieinhalb Jahren ist es nun wieder soweit, dass dem Kirchturm von Gleicherwiesen sein Turmknopf wieder aufgesetzt wird und die Wetterfahne wieder anzeigt, woher der Wind weht.

Gleicherwiesen –Einen Turmknopf (auch Turmkugel) vom Kirchturm herunterzunehmen, zu öffnen und nach der Erneuerung ihn wieder an seiner gewohnten Stelle aufzusetzen, ist immer wieder ein besonderes Ereignis. Das weckt selbstverständlich das Interesse der Einwohner und Ortschronisten, weil man neugierig darauf ist, welche „historischen Schätze“ die Vorgänger darin hinterlassen haben. Dabei ist es oftmals nur einer Generation vergönnt, ein solches Ereignis mitzuerleben. Anders in Gleicherwiesen. Im Leben einiger älterer Einwohner dürfte die Abnahme des Turmknopfes bereits zum dritten Mal erfolgen.

  Denn nach 1925, wie aus Unterlagen hervorgeht, wurde der Turmknopf 1955 (aufgesetzt 1956), 1988 und im November 2022 herunter geholt. In allen Fällen zwangen große Schäden am Turm und am Turmknopf zur Abnahme. Im Nachsommer 1955 hatte heftiger Sturm Wetterfahne und Turmknopf vom Turm geweht. Dabei sei der Turmknopf so stark beschädigt worden, dass ein neuer Turmhelm einschließlich neuer Helmstange (sogenannter Kaiserstab) angefertigt werden musste. Helga Wagenschwanz war zu diesem Zeitpunkt zwar schon 19 Jahre, doch bewusst daran erinnern kann sie sich nicht, wie sie selbst sagt. „Damals war das vielleicht nicht so ein großes Ereignis oder wurde nicht an „die große Glocke“ gehängt, so dass es Jüngere gar nicht bemerkt haben. Renate Bähr dagegen kann sich noch gut daran erinnern, weil ihr Mann (er war Schmied) die Kugel im Rucksack mit dem Moped nach Römhild gefahren habe. Wahrscheinlich, um sie reparieren zu lassen.

  Im Jahr 2021 wurden erneut Sturmschäden festgestellt, die zu einem Schiefstand von Wetterfahne mit Turmknopf und zu weiteren Schäden führten. Turmknopf und Wetterfahne wurde von Daniel Bennewitz von TeamAlpin aus Dresden abgenommen und die im Turmknopf befindliche Zeitkapsel wenige Tage später am 4. November 2022 im Beisein von Einwohnern geöffnet und der Inhalt gesichtet (Freies Wort berichtete). Die Restaurierung wurde von der Firma KunstGut Steve Schneider, Dresden übernommen. Nun liegen Turmknopf und Wetterfahne vergoldet und mit einer Schutzschicht überzogen wieder bereit, um am kommenden Samstag vom TeamAlpin wieder auf den Turm aufgesetzt zu werden.

  Zuvor aber wird der Turmknopf mit drei Zeitkapseln gefüllt werden. Da der Inhalt zugenommen hat, wurden extra zwei neue Zeitkapseln angefertigt. Um den Einwohnern Gelegenheit zu geben, sich anzuschauen, was bereits vorher der Zeitkapsel entnommen wurde und was nun dazukommt, wurden die Inhalte am vergangenen Dienstagabend für zwei Stunden im Kirchstüble ausgelegt. Und das dörfliche Interesse war groß, denn wie Mario Stärker vom Gemeindekirchenrat und dem Ortschronistenteam informierte, lockte die kleine Ausstellung 64 Bürgerinnen und Bürger an. Auch Pastorin Christine Buchholz freute sich über das große Interesse und hatte noch zwei Akten des Herzoglichen Pfarramtes aus zwei vergangenen Jh. dazugelegt, die sie nach Hinweisen im Kirchenarchiv gefunden hatte.

  Was war drin und was kommt seit der letzten Öffnung hinzu? Neben Münzen von 1817 und aus der Zeit um 1900, Inflationsgeld, Schriftstücke von 1925 und nachfolgenden Öffnungen, waren natürlich auch Geldstücke aus der DDR-Zeit und eine Plakette 800 Jahre Gleicherwiesen von 1982 enthalten. Neu hinzu kamen Münzen der DM-Währung sowie ein Starterpaket mit Euro-Münzen, diverse Rechnungen der Kirchgemeinde, eine Zustandsbeschreibung von Turmknopf und Wetterfahne mit Restaurierungsmaßnahmen und eine aktuelle Tageszeitung von Freies Wort, was vorher vergessen wurde. Weitere Schriftstücke sind eine Einlage der Ortschronisten von Gleicherwiesen mit einem Zeitraffer-Rückblick zur Ortsgeschichte von 1988 bis 2025, einschließlich Bundestags- und Bürgermeisterwahl, Grußworte von Pfarrerehepaar Christine und Michael Buchholz sowie vom Gemeindekirchenrat und dem Kirchenältesten Harry Wagenschwanz. Dazu ein übersetztes Schriftstück aus dem Jahr 1925, das bisher nur in Kurrent-Schrift (vergleichbar Sütterlinschrift) vorlag. Für die Übersetzung wurde dem Ortschronisten Horst Thein aus Haina gedankt.

  Am Freitag nun, werden die Zeitkapseln luft- und wasserdicht verschlossen und in die Turmkugel gelegt. Am Samstag findet dann ab 10.00 Uhr die feierliche Bekrönung mit dem Aufsetzen von Turmknopf und Wetterfahne statt. Eingeleitet wird sie mit einer Andacht mit Pastorin Christine Buchholz. Eine Stunde später dürfte dann die Spannung bei der Arbeit auf dem Kirchturm allmählich steigen. Als leckere Zugabe ist Spanferkel am Spieß für Zuschauer und Beteiligte vorgesehen.

Zurück