Zum Hauptinhalt springen

20 Jahre Fahrtunier Buchenhof – Rhön-Grabfeld-Cup

Erstellt von Kurt Lautensack | | GleichambergBuchenhof

Der kommende Sonntag, 27.4.2025, steht auf dem Gestüt Gut Buchenhof wieder ganz im Zeichen des traditionsreichen Fahrturniers, das im Rahmen des Rhön-Grabfeld-Cups ausgetragen wird.

Gleichamberg/Buchenhof –Seit 20 Jahren ist der Reit- und Fahrverein Buchenhof Ausrichter von einem der gegenwärtig sieben Fahrturniere des Rhön-Grabfeld-Cups mit Teilnehmern aus dem Länderdreieck Bayern, Hessen und Thüringen. Der Startschuss fällt dazu am kommenden Sonntag traditionsgemäß in Buchenhof, dem weitere Wertungsturniere in Fischbach/Rhön, Hilders, Neuenstein (beide Hessen), Geldersheim (Ufr.) und Geisa folgen. Ins Leben gerufen wurde der Cup-Wettbewerb auf Vorschlag des RFV Buchenhof 2005, wie Herbert Kalnbach im Gespräch erklärte. Von Anfang an zusammen mit Buchenhof dabei gewesen sei der RFV Ostheim vor der Rhön. Während anfangs beispielsweise auch Gauerstadt als Ausrichter noch dabei gewesen sei, kamen die RFV aus Geisa, Fischbach und Geldersheim dazu, später Hilders. Das diesjährige Finale des Rhön-Grabfeld-Cups findet am 21.9.2025 in Ostheim v. d. Rhön (Ufr.) statt. RFV Ostheim feiert sein 75-jähriges Vereinsjubiläum, so Kalnbach, deshalb gebühre ihm die Ehre, das Finale auszutragen. Höhepunkt werde dabei ohne Zweifel die Siegerehrung des Cup-Wettbewerbes sein. Zur Ermittlung des Gesamtsiegers gehen die besten vier Turniere in die Wertung ein, wobei jeweils alle drei Einzeldisziplinen absolviert werden müssen.  

Pferdesport ist bei Kalnbachs Familientradition

  Zurück zum Jubiläumsturnier in Buchenhof. Der Weg für ein solches Fahrturnier auf Gut Buchenhof, übrigens das einzige im Südthüringer Raum, wurde geebnet, nach dem das ehemalige landesherrschaftliche Kammergut, zu DDR-Zeiten VEG (Volkseigenes Gut) 1998 von Reimo Kalnbach erworben wurde. Gleichzeitig wurde das erste Pferd eingestellt (aufgestallt) und das Gut Buchenhof fortan ganz auf Pferdezucht und Pensionshaltung ausgerichtet. Genau 30 Jahre zuvor, Sohn Reimo war noch nicht geboren, erzählt der gebürtige Reuriether Herbert Kalnbach, habe er das letzte im damaligen VEG Obsthof Buchenhof vorhandene Pferd gekauft. Denn Pferde hatten in der Familie Kalnbach seit eh und je Bedeutung. Bereits mit 11 oder 12 Jahren sei er in der elterlichen Landwirtschaft schon mit Pferdegespanne gefahren. So war es nicht verwunderlich, dass sein Herz für den Pferdesport schlug.

  1967 wurde in Hildburghausen die Sektion Reitsport gegründet, Herbert Kalnbach wurde ihr technischer Leiter. Da sich die sportlichen Tätigkeiten immer mehr nach Reurieth verlagerten, wurde sie in den SV Reurieth integriert und Herbert Kalnbach war ihr Sektionsleiter. Und nicht nur das, denn er war auch Vorsitzender des Kreisfachausschusses (KFA) Reitsport. Zahlreiche Reitturniere (u .a. Kreismeisterschaften, offene Bezirksmeisterschaften) sowie Fahrturniere fanden u. a. in Reurieth statt. Beim letzten großen Fahrturnier, die Bezirksmeisterschaften 1987  im Gespannfahren, saßen Vater Herbert und Sohn Reimo auf dem Kutschbock. Neben seiner aktiven Teilnahme an Reit- und Fahrturnieren kann Herbert Kalnbach auf eine 50-jährige Richtertätigkeit von 1974 bis 2024 zurückblicken. Nach wie vor kann er Gespannführer ausbilden und das Fahrabzeichen (Kutschenführerschein) als Prüfer abnehmen. Ohne ein solches Fahrabzeichen dürfen keine Gespanne auf öffentlichen Straßen gefahren werden.

Ein Gelände wie geschaffen für den Fahrsport

  Nach dem Kauf von Gut Buchenhof durch Reimo Kalnbach folgte schließlich 1999/2000 die Gründung des RFV Buchenhof, dessen Vorsitzender Herbert Kalnbach. Aus Altersgründen trat Herbert Kalnbach vor etwa drei Jahren vom Vorsitz zurück, den Reimo übernahm. Das weitläufige Gelände und die großzügig angelegte Turnieranlage, bot und bietet beste Bedingungen für den Fahrsport. Nach wie vor unterstützt er mit seiner Richtertätigkeit und mit organisatorischen Dingen das Cup-Fahrturnier des Vereins. Herausragend dabei auch sein umfangreiches Wissen zum Pferdesport und seine Kenntnisse über Pferd und Wagenlenker, die gerade auch für die Besucher wertvoll sind. Darüber hinaus gibt er Reitstunden und ist natürlich immer gern mit seinen Haflingern unterwegs und lädt zu einem Fahrspaß mit Kutschen ein.

  Hier nun das Programm für Sonntag. Es beginnt um 10.00 Uhr mit der Streckenfahrt im Gelände, der sogenannten Warmfahrphase. 20 Gespanne, Ponys und Großpferde, Ein- und Zweispänner, stehen bereits auf der Starterliste. Um 13.00 Uhr beginnen die Wettbewerbe im Hindernisfahren und danach das stets spannenden Zeitfahren. Zum Rahmenprogramm gehört die Jugend-Fahrprüfung als Sonderprüfung. Und selbstverständlich werden alle Gäste wie gewohnt, während des gesamten Turniers bestens versorgt.    

Zurück